
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Micro Oper München & Enrico Sartori: Sonnengesang
22. März @ 20:00

SA 22.03. | 20:00 | musik
Micro Oper München & Enrico Sartori
SONNENGESANG
Historische und zeitgenössische Klänge in einem klangvollen Experiment rund um Franz von Assisis berühmtes Gebet.
Ticketpreise anzeigen
Ticketpreis: 18 € / 12 €
Wer erhält Ermäßigungen?
Schüler*innen, Student*innen, Senior*innen ab 67, Erwerbslose und in Ausnahmefällen auch Gruppen. Für Letzteres wenden Sie sich bitte an die jeweilige Sparte:
cbg@scope-muenchen.de (Musik)
kommunikation@tanztendenz.de (Tanz)
info@pathos.theater (Theater)
Bitte beachten Sie das solidarische Preissystem der Sparte theater.
Für das Programm Sonnengesang lädt die Micro Oper München in der Besetzung von Cornelia Melián / Gesang, Marika Falk / Percussion, Ardhi Engl / traditionelle & experimentelle Instrumente, den Klarinettisten und Klangforscher Enrico Sartori zum gemeinsamen Spiel ins Schwere Reiter. Zusammen erkunden und erforschen sie an Musik aus dem Mittelalter die Grenzen zwischen historischer und zeitgenössischer Interpretation, traditionellen und experimentellen Klangwelten. Überraschungen sind garantiert.
Im Zentrum des Programms steht der Sonnengesang / Cantico delle creature Franz von Assisi. Der Sonnengesang ist das bekannteste Gebet des heiligen Franziskus und entstand im Winter 1224/1225 kurz vor seinem Tod. Es lobt Gott mit allen seinen Geschöpfen, mit ‚Schwester Mond’, und ‚Mutter Erde’. In „Bruder Sonne“ sieht er ein Sinnbild des Schöpfers selbst.
Hildegard von Bingen – Lieder aus ‚Symphoniae harmoniae caelestum revelationum – Symphonie himmlischer Offenbarungen’. Die Heilige Hildegard von Bingen war Mystikerin und Seherin, Ratgeberin von Päpsten, Kaisern und Fürsten. Sie verfasste eine große Anzahl theologischer, naturwissenschaftlicher und medizinischer Schriften. Seit ihrer Kindheit wurde sie von mystischen Visionen heimgesucht, die sie in Schriften festhielt und in Liedern verarbeitete. ‚Symphoniae’ ist ein Schlüsselbegriff in Hildegards Gedankenwelt. Sie beschreibt damit sowohl die Harmonie der von Stimmen und Instrumenten erzeugten Töne, als auch die himmlische Harmonie und die innere Harmonie eines Menschen. Musik ist zugleich irdisch und himmlisch. Die Töne klingen als Echo himmlicher Sphären.
Der kostbarste Schatz der Bibliothek von Montserrat ist ein Kodex aus dem späten 14. Jahrhundert: das Llibre Vermell / Rote Buch, benannt nach seinem roten, aus dem 19. Jahrhundert stammenden Samteinband. Der Kodex beinhaltet neben Gesängen für den liturgischen Gebrauch auch 10 Blätter unter dem Namen Llibre Vermell, die in den Jahren 1396-1399 notiert wurden. Das Rote Buch ist eine einzigartige Verschmelzung einfacher spanischer Volksmelodien und komplexer höfischer Kompositionstechniken aus Italien und Frankreich.
Mitwirkende
Micro Oper München
Cornelia Melián Stimme, Bassblockflöte & Shruti Box
Marika Falk Rahmentrommeln & Percussion
Ardhi Endl traditionelle & experimentelle Instrumente
Gastmusiker
Enrico Sartori Klarinette, Bassklarinette
Micro Oper München versteht sich als Labor für inszenierte Musik, interdisziplinärer Musikversuche und als Schmelztiegel unterschiedlicher Künste. Micro Oper arbeitet in unterschiedlichen Besetzungen. Mit Neugierde pendelt sie zwischen der Musik des Mittelalters und aktueller Neuer Musik und überschreitet mit Spaß Grenzen zwischen Epochen, Religionen, Kulturen und Hörgewohnheiten. | www.micro-oper.de
Enrico Sartori (Klarinette, Altklarinette, Bassklarinette, Saxophon, Komposition) interessiert sich für Musik im Dienste der Bewegung: Musik ist Bewegung, innere und äußere, sie darf niemals statisch sein. Schwerpunkt im Jazz und der freien Improvisation. Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Cellisten Tristan Honsinger und der Akkordeonistin Barbara Wolf ‚Dvakuna Duo“, das von Klezmermusik bis zu italienischer Volksmusik reicht. Konzerte in Italien, Österreich, Deutschland, Slowenien, Holland und Aufnahmen im italienischen Rundfunk RAI. Sartori entwickelt momentan ein „Soloprojekt“, er ist Leader des „Kaseko Trio“ und des Quartetts „Ornette Project“ u.a. | www.sartorienrico.jimdo.com