© Sebastian Hirn

07. September 2023 / 20:00

Sebastian Hirn
UNWRITTEN ARCHIVES – (RE)CONSTRUCTING THE PAST

schwere reiter

"Unwritten archives – (re)constructing the past" ist eine recherchebasierte, interdisziplinäre Arbeit. Sie versucht mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland die gemeinsame Geschichte, die koloniale Vergangenheit und die Aufarbeitung des ersten Völkermords an den Herero und Nama auf verschiedenen sinnlichen Ebenen greifbar und nachvollziehbar zu machen, Widersprüche auszuhalten und denjenigen Gehör zu geben, die bisher nicht an dem Dialog beteiligt worden sind.

English:
"Unwritten archives – (re)constructing the past" is a research-based, interdisciplinary work. In a collaboration off Namibian and German artists the project is trying to give a deeper understanding of the colonial German history in former “Deutsch-Südwestafrika” and the process of coping with the genocide of Herero and Nama addressing different layers of senses. In a mixture of multi-channel video installation, theater and danse, using archive material, diaries, literature and interviews »unwritten archives – (re)constructing the past« is trying to give all the people a voice which were not heard enough, yet.



Von und mit: Toni Baldoni, Andreas Bittl, Alessandra Defazio, Anna Dwornicki, Wolfgang Egartner, Florian Glas, Florian Götte, Ralf Hall, Sebastian Hirn, Muni Hoveka, Ines Hollinger, Constanze Knapp, Joseph Köttl,, Barbara Lucke, Hans Otto, Prince Marenga Kambazembi, Amon Ritz, Iphigenie Sesterhenn, Christiane Simbürger, Stefan Staub,, Stephanus Sylvester Swartbooi, Hildegard Titus, Gift Uzera, Julia Turbahn, Moritz Urbanek



Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und dem Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V.

Die Recherche wurde gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Goethe Institut München und pro Helvetia.

[ Ticket kaufen ]   [ Kartenreservierung ]   [ Pressetext PDF ]   [ Pressefotos ]


Eine Initiative von Tanztendenz München e.V., PATHOS München e.V. und scope – Spielraum für aktuelle Musik im Kreativquartier. Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.