
EROS: Solotanzperformance von Matteo Carvone
9. Mai @ 20:00

FR 09.05. | 20:00 | tanz
Matteo Carvone
EROS
Ein Tanzsolo über die schöpferische Kraft des Begehrens – zwischen Ekstase und Schmerz.
Ticketpreise anzeigen
Ticketpreis: 20 € / 12 €
Wer erhält Ermäßigungen?
Schüler*innen, Student*innen, Senior*innen ab 67, Erwerbslose und in Ausnahmefällen auch Gruppen. Für Letzteres wenden Sie sich bitte an die jeweilige Sparte:
cbg@scope-muenchen.de (Musik)
kommunikation@tanztendenz.de (Tanz)
info@pathos.theater (Theater)
Bitte beachten Sie das solidarische Preissystem der Sparte theater.

© Foto: Christophe Maitrejean
EROS ist ein Solo-Tanzstück, konzipiert, inszeniert und getanzt von Matteo Carvone, das sich frei von der gleichnamigen mythologischen Figur inspirieren lässt.
Am Anbeginn der Zeit existierte das Universum als unendlicher Abgrund der Nacht. Nachdem sie sich mit dem Wind vermählte, legte die Nacht ein silbernes Ei im Herzen dieser Dunkelheit – und aus diesem Ei schlüpfte Eros.
Obwohl sein Name oft das stereotype Bild eines geflügelten, pfeilschießenden Knaben oder die bloße Idee menschlicher Sexualität heraufbeschwört, geht Eros weit über diese Klischees hinaus. Er ist eine mächtige und beunruhigende Schöpfungsgottheit, die das Universum erleuchtet und alle Wesen einander sichtbar macht. Mit seiner Fähigkeit, die Gedanken und den Willen sowohl sterblicher als auch göttlicher Wesen zu lenken, verkörpert Eros die radikale Vitalität unsterblicher Energie – das pure Wesen des Lebens – und das brennende, durchdringende Verlangen, das neue Existenz hervorbringt.
Eros kann leidenschaftlich und wild sein, erwidert oder unerwidert, und verkörpert die doppelte Natur der Liebe: reine Ekstase und unverhüllter Schmerz. Eine gewaltige Kraft, die gleichermaßen ersehnt und gefürchtet wird.
Mitwirkende
Performance, Regie & Choreografie: Matteo Carvone
Dramaturgie & Bühnenbild: Francesco Cocco
Lichtdesign: Jakob Bogensperger
Musik: Verschiedene Künstler*innen
Über Matteo Carvone
Matteo Carvone ist ein Choreograf und Tänzer, dessen Arbeiten Körperlichkeit, Bühnenbild und Technologie verschmelzen, um eindrucksvolle, immersive Erlebnisse zu schaffen. Geboren in Triest, Italien, und seit 2012 in München ansässig, erforscht er archetypische Figuren, menschliche Fragilität und die Spannung zwischen Struktur und Chaos. Durch seinen multidisziplinären Ansatz fordern seine Stücke die Wahrnehmung heraus und ziehen das Publikum in vielschichtige, atmosphärische Welten.
Seine Arbeit bewegt sich im Dialog zwischen Körper, Raum und Klang und verbindet Bewegung, Theatralität und visuelle Forschung. Er präsentierte seine Stücke an renommierten Institutionen wie der Biennale di Venezia, der Münchner Philharmonie im Gasteig, die HP8 und der Bayerischen Staatsoper, wobei er barocke Imagination, klangliche Experimente und Reflexionen über die menschliche Natur vereint.
Als Tänzer arbeitete Matteo mit Kompanien wie La Compagnia an der Accademia Nazionale Danza in Rom, der Ballettkompanie des Staatstheaters am Gärtnerplatz in München, Jo Strømgren Kompani in Oslo und Alexander Ekmans KUCKEL am Orionteatern in Schweden.
Förder*innen
Eine Produktion von Matteo Carvone.
Die Uraufführung 2023 wurde gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, den Bayerischen Landesverband für Zeitgenössischen Tanz (BLZT) sowie den Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg.
Die Wiederaufnahme wird unterstützt durch Tanztendenz München und Schwere Reiter.