
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
aDevantgarde #18: QUASAR SAXOPHONE QUARTETT (Montreal)

FR 04.07. | 20:00 |musik | aDevantgarde #18
QUASAR SAXOPHONE QUARTETT (Montreal)
BEAUTÉ DOUCE-AMÈRE
Sechs Uraufführungen zwischen Klangutopie und Neuer Schönheit
Ticketpreise anzeigen
Ticketpreis: 20 € / 14 €
Wer erhält Ermäßigungen?
Schüler*innen, Student*innen, Senior*innen ab 67, Erwerbslose und in Ausnahmefällen auch Gruppen. Für Letzteres wenden Sie sich bitte an die jeweilige Sparte:
cbg@scope-muenchen.de (Musik)
kommunikation@tanztendenz.de (Tanz)
info@pathos.theater (Theater)
Bitte beachten Sie das solidarische Preissystem der Sparte theater.
Einführung zum Konzert (Beginn: 19:30):
Gibt es Schönheit in der Neuen Musik?

© Foto: Marie Lassiat
Werke von Florence Tremblay, Maxime Mckinley und Francis Battah (Quebec/Kanada) und Philipp C. Mayer, Alexander Strauch und Abigél Varga (aDevantgarde). Das Quasar Saxophone Quartet hob viele neue Werke aus der Taufe und ist nicht nur eine wichtige Stimme in der Neuen Musik in Kanada, sondern gilt als eines der wichtigsten Saxophon-Quartette weltweit. Als jüngstes Holzblasinstrument gehört das Saxophon zu den Instrumenten mit den größtmöglichen Spieltechniken. Mit sechs neuen Werken erforschen die Musiker des Quasar Saxophone Quartet utopische oder affirmative Vorstellungen von neuer Schönheit.
30 Minuten vor Beginn des Konzertes findet eine Einführung statt mit dem Quasar Quatuor de Saxophones. Es unterhalten sich sich die Komponierenden über: Gibt es Schönheit in der Neuen Musik? Moderation: Jakob Stillmark. Gespräch in Englisch.
Im Anschluss an das Konzert findet ein Empfang für alle Besucher:innen statt.
Mitwirkende
Mathieu Leclair (Alt-Saxophon), André Leroux (Tenor-Saxophon), Marie-Chantal Leclair (Sopran Saxophon), Jean-Marc Bouchard (Bariton-Saxophon)
Förder*innen
Festival-/Konzertförderer: Bayerische Staatskanzlei, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur, Vertretung der Regierung von Québec – Québec Antenne Berlin, Conseil des arts et des lettres du Québec, Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Musikfonds e.V. mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, GEMA Stiftung